Skip to content
  • Deutsch
  • English
  • Français

Im Namen der Liebe

15,00 

Lieferzeit: 4-5 Tage

Beschreibung

Betrachtungen zur Ehe

Die letzte Folge der Reihe „Frauen der Welt“ führt zurück nach Europa, nach Frankreich. Darin steht die Liebe im Mittelpunkt, denn das Verhältnis zwischen den Geschlechtern wird nicht zuletzt dadurch geprägt, was man in den jeweiligen Gesellschaften unter diesem Begriff versteht. Die Ehe galt lange als Institution, durch die Vaterschaft, Besitzverhältnisse und Erbrecht legalisiert werden sollten, um die staatliche Ordnung zu gewährleisten. Liebe spielte dabei keine Rolle. Unser heutiges Liebesverständnis hat sich aus der „höfischen Liebe“ des 12. Jahrhunderts entwickelt, einem Gefühl, das eng mit Leidenschaft und Leiden verbunden war. Eine Verbindung aufgrund dieses Gefühls war jedoch nicht vorstellbar, denn das hätte die Liebe zerstört. Heute ist eine Heirat aus Liebe das höchste der Gefühle. Doch hält dieses Gefühl dem Alltag nicht stand, der für romantisches Sehnen keinen Platz hat. Einige französische Pädagogen fördern die theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Liebe und halten diese „Liebeskunde“ sogar für wichtiger als Sexualkundeunterricht. Sie gehen davon aus, daß der Umgang mit den eigenen Gefühlen nur dann möglich ist, wenn sie aus ihrem kulturellen und historischen Zusammenhang heraus verständlich gemacht werden.

Zusätzliche Information

Autoren

Gordian Troeller und Marie-Claude Deffarge

Jahr

1983

Kamera

Gordian Troeller

Länge

43 Minuten

Land

Frankreich

Mitarbeit

Stanislas Choko

Schnitt

Ingeburg Forth

Sprache

Deutsch

Ton

Elmar Schmidt, Stanislas Choko

Typ

Farbe

Erstausstrahlung

RB 06.02.1983

Im Namen der Liebe

15,00 

Lieferzeit: 4-5 Tage

Beschreibung

Betrachtungen zur Ehe

Die letzte Folge der Reihe „Frauen der Welt“ führt zurück nach Europa, nach Frankreich. Darin steht die Liebe im Mittelpunkt, denn das Verhältnis zwischen den Geschlechtern wird nicht zuletzt dadurch geprägt, was man in den jeweiligen Gesellschaften unter diesem Begriff versteht. Die Ehe galt lange als Institution, durch die Vaterschaft, Besitzverhältnisse und Erbrecht legalisiert werden sollten, um die staatliche Ordnung zu gewährleisten. Liebe spielte dabei keine Rolle. Unser heutiges Liebesverständnis hat sich aus der „höfischen Liebe“ des 12. Jahrhunderts entwickelt, einem Gefühl, das eng mit Leidenschaft und Leiden verbunden war. Eine Verbindung aufgrund dieses Gefühls war jedoch nicht vorstellbar, denn das hätte die Liebe zerstört. Heute ist eine Heirat aus Liebe das höchste der Gefühle. Doch hält dieses Gefühl dem Alltag nicht stand, der für romantisches Sehnen keinen Platz hat. Einige französische Pädagogen fördern die theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Liebe und halten diese „Liebeskunde“ sogar für wichtiger als Sexualkundeunterricht. Sie gehen davon aus, daß der Umgang mit den eigenen Gefühlen nur dann möglich ist, wenn sie aus ihrem kulturellen und historischen Zusammenhang heraus verständlich gemacht werden.

Zusätzliche Information

Autoren
Jahr
Kamera
Länge
Land
Mitarbeit
Schnitt
Sprache
Ton
Typ
Erstausstrahlung

RB 06.02.1983

Im Namen der Liebe

15,00 

Lieferzeit: 4-5 Tage

Beschreibung

Betrachtungen zur Ehe

Die letzte Folge der Reihe „Frauen der Welt“ führt zurück nach Europa, nach Frankreich. Darin steht die Liebe im Mittelpunkt, denn das Verhältnis zwischen den Geschlechtern wird nicht zuletzt dadurch geprägt, was man in den jeweiligen Gesellschaften unter diesem Begriff versteht. Die Ehe galt lange als Institution, durch die Vaterschaft, Besitzverhältnisse und Erbrecht legalisiert werden sollten, um die staatliche Ordnung zu gewährleisten. Liebe spielte dabei keine Rolle. Unser heutiges Liebesverständnis hat sich aus der „höfischen Liebe“ des 12. Jahrhunderts entwickelt, einem Gefühl, das eng mit Leidenschaft und Leiden verbunden war. Eine Verbindung aufgrund dieses Gefühls war jedoch nicht vorstellbar, denn das hätte die Liebe zerstört. Heute ist eine Heirat aus Liebe das höchste der Gefühle. Doch hält dieses Gefühl dem Alltag nicht stand, der für romantisches Sehnen keinen Platz hat. Einige französische Pädagogen fördern die theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Liebe und halten diese „Liebeskunde“ sogar für wichtiger als Sexualkundeunterricht. Sie gehen davon aus, daß der Umgang mit den eigenen Gefühlen nur dann möglich ist, wenn sie aus ihrem kulturellen und historischen Zusammenhang heraus verständlich gemacht werden.

Zusätzliche Information

Autoren
Jahr
Kamera
Länge
Land
Mitarbeit
Schnitt
Sprache
Ton
Typ
Erstausstrahlung

RB 06.02.1983

Back To Top