Skip to content
  • Deutsch
  • English
  • Français

Kein Respekt vor heiligen Kühen

15,00 

Lieferzeit: 4-5 Tage

Beschreibung

Anfang der sechziger Jahre gründete der gebürtige Wiener Ivan Illich zusammen mit der Belgierin Valentine Borreman im mexikanischen Cuernavaca das „Centro Intercultural de Documentacion“, das CIDOC. Ziel des Instituts war, die kulturellen und gesellschaftspolitischen Institutionen der Industrienationen auf ihre Werte hin zu untersuchen. Dabei stand die Frage im Vordergrund, was der sogenannte Fortschritt und die industrielle Produktionsweise der Menschheit wirklich gebracht haben.
Untersucht wurden unter anderem die Auswirkungen von Schule, Verkehr, Technik und Medizin auf den Menschen. Hauptsächlich prangert Illich die Anmaßung an, mit der die Industrienationen die sogenannte Dritte Welt zwingen, den gleichen Weg von Entwicklung einzuschlagen, wie sie selbst. So sieht er auch in der Entwicklungshilfe eine neue Form des Kolonialismus. Die Menschen der Dritten Welt werden nicht mehr mit Waffengewalt gezwungen, sich in den Dienst der Industrienationen zu stellen, sondern süchtig gemacht nach deren Erzeugnissen und Institutionen.
Im Lauf der Jahre hat sich das Institut zu einer Art Volksuniversität entwickelt, und mehr als 20.000 Menschen aus verschiedenen Ländern und Zusammenhängen haben an Seminaren und Veranstaltungen teilgenommen. Der Film entstand kurz vor der Schließung des CIDOC.

Zusätzliche Information

Autoren

Gordian Troeller und Marie-Claude Deffarge

Jahr

1976

Kamera

Gordian Troeller

Länge

43 Minuten

Land

Mexiko

Mitarbeit

François Partant

Schnitt

Sibylle Boysen

Sprache

Deutsch

Ton

J. C. Burger, Manfred Wenck

Typ

Farbe

Kein Respekt vor heiligen Kühen

15,00 

Lieferzeit: 4-5 Tage

Beschreibung

Anfang der sechziger Jahre gründete der gebürtige Wiener Ivan Illich zusammen mit der Belgierin Valentine Borreman im mexikanischen Cuernavaca das „Centro Intercultural de Documentacion“, das CIDOC. Ziel des Instituts war, die kulturellen und gesellschaftspolitischen Institutionen der Industrienationen auf ihre Werte hin zu untersuchen. Dabei stand die Frage im Vordergrund, was der sogenannte Fortschritt und die industrielle Produktionsweise der Menschheit wirklich gebracht haben.
Untersucht wurden unter anderem die Auswirkungen von Schule, Verkehr, Technik und Medizin auf den Menschen. Hauptsächlich prangert Illich die Anmaßung an, mit der die Industrienationen die sogenannte Dritte Welt zwingen, den gleichen Weg von Entwicklung einzuschlagen, wie sie selbst. So sieht er auch in der Entwicklungshilfe eine neue Form des Kolonialismus. Die Menschen der Dritten Welt werden nicht mehr mit Waffengewalt gezwungen, sich in den Dienst der Industrienationen zu stellen, sondern süchtig gemacht nach deren Erzeugnissen und Institutionen.
Im Lauf der Jahre hat sich das Institut zu einer Art Volksuniversität entwickelt, und mehr als 20.000 Menschen aus verschiedenen Ländern und Zusammenhängen haben an Seminaren und Veranstaltungen teilgenommen. Der Film entstand kurz vor der Schließung des CIDOC.

Zusätzliche Information

Autoren
Jahr
Kamera
Länge
Land
Mitarbeit
Schnitt
Sprache
Ton
Typ

Kein Respekt vor heiligen Kühen

15,00 

Lieferzeit: 4-5 Tage

Beschreibung

Anfang der sechziger Jahre gründete der gebürtige Wiener Ivan Illich zusammen mit der Belgierin Valentine Borreman im mexikanischen Cuernavaca das „Centro Intercultural de Documentacion“, das CIDOC. Ziel des Instituts war, die kulturellen und gesellschaftspolitischen Institutionen der Industrienationen auf ihre Werte hin zu untersuchen. Dabei stand die Frage im Vordergrund, was der sogenannte Fortschritt und die industrielle Produktionsweise der Menschheit wirklich gebracht haben.
Untersucht wurden unter anderem die Auswirkungen von Schule, Verkehr, Technik und Medizin auf den Menschen. Hauptsächlich prangert Illich die Anmaßung an, mit der die Industrienationen die sogenannte Dritte Welt zwingen, den gleichen Weg von Entwicklung einzuschlagen, wie sie selbst. So sieht er auch in der Entwicklungshilfe eine neue Form des Kolonialismus. Die Menschen der Dritten Welt werden nicht mehr mit Waffengewalt gezwungen, sich in den Dienst der Industrienationen zu stellen, sondern süchtig gemacht nach deren Erzeugnissen und Institutionen.
Im Lauf der Jahre hat sich das Institut zu einer Art Volksuniversität entwickelt, und mehr als 20.000 Menschen aus verschiedenen Ländern und Zusammenhängen haben an Seminaren und Veranstaltungen teilgenommen. Der Film entstand kurz vor der Schließung des CIDOC.

Zusätzliche Information

Autoren
Jahr
Kamera
Länge
Land
Mitarbeit
Schnitt
Sprache
Ton
Typ
Back To Top