\u00c4gypten, Italien, 1980<\/p>
Im Vorderen Orient und Nordafrika k\u00f6nnen M\u00e4dchen noch immer mit dem Tode bestraft werden, wenn sie ihre Jungfr\u00e4ulichkeit vor der rechtm\u00e4\u00dfigen Eheschlie\u00dfung verlieren. Auch im S\u00fcden Europas wird die Jungfr\u00e4ulichkeit als Symbol der Familienehre streng geh\u00fctet. Dieser Jungfr\u00e4ulichkeitskult und die damit verbundene Unterdr\u00fcckung der Frau sind also nicht nur auf die islamisch arabische Welt beschr\u00e4nkt, sondern auf beiden Seiten des Mittelmeeres gleich bedeutsam. \u00c4gypten und S\u00fcditalien dienen als Beispiel, um auf die kulturellen Voraussetzungen einzugehen, die im gesamten Mittelmeerraum zu diesen Regeln gef\u00fchrt haben. Die fr\u00fchere Tradition der endogamen Ehe, die Heirat unter nahen Verwandten, durch die der Zusammenhalt der Gro\u00dffamilie gest\u00e4rkt werden sollte, hat sich darin bis heute erhalten, w\u00e4hrend die Jungfr\u00e4ulichkeit jedoch im christlichen Europa als sexuelle Reinheit verstanden wird, hat sie auf der arabischen Seite ihre Bedeutung als „Siegel der Sippe“ weitgehend bewahrt.<\/p>
Gordian Troeller und Marie-Claude Deffarge
Mitarbeit: Marie-Christine Aulas
Kamera: Gordian Troeller
Ton: Philippe Poncine, Manfred Wenck
Schnitt: Ingeburg Forth
L\u00e4nge: 43 Minuten
Erstausstrahlung: RB 06.10.1980<\/p>