Skip to content
  • Deutsch
  • English
  • Français

Die jungen schwarzen Mädchen

Stern, Heft 46, 14. November 1965

Die Szene spielt sich in Mwanza ab, einer kleinen Stadt am Victoria-See. Wir sitzen im Kino und sehen einen amerikanischen Film: Eine Frau und ein Mann stehen sich gegenüber. In seinen Augen lodert das Feuer der Leidenschaft, in den ihren schimmert unverkennbar der Wunsch nach einem Brautring. Jetzt hebt er seine Hand. Langsam. Zögernd. Man spürt deutlich den Kampf zwischen seinem Verlangen und dem Respekt vor ihrer Tugend. Dann überwältigt es ihn. Er packt ihre Haare und reißt das Mädchen an sich. Sie widersteht, will schreien, doch schon hat sein Mund den ihren versiegelt. Die eben noch zum Kampf verkrampften Finger öffnen sich langsam, um zärtlich in den Haaren des Mannes zu kraulen.

Während die Kamera zum Fenster hinausschwenkt und die Musik zum Crescendo ansetzt – um recht deutlich zu machen, was jetzt passiert, aber nicht gezeigt werden darf -, brüllen meine Nachbarn vor Lachen.

„Pst“, zischt eine ältere schwarze Dame, denn jetzt ist das Mädchen wieder auf der Leinwand zu sehen. Tränen rollen aus den Augen der Filmschönen. „O Gott, was wird er jetzt von mir denken“, stammelt sie – und ihr herzzerbrechendes Schluchzen geht abermals im Lachen meiner Nachbarn unter.

Diese Nachbarn sind zwei afrikanische Mädchen von ungefähr fünfzehn Jahren. Claude Deffarge und ich haben sie ins Kino geführt. Wir wollten aus ihren Reaktionen einiges von dem erfahren, was man in Afrika im direkten Frage-und-Antwort-Spiel nur selten zu hören bekommt. Wir glauben auch, daß Situationen leichter zu analysieren seien, wenn sie durch gemeinsam gesehene Bilder erläutert würden. 

Unsere jungen Freundinnen lachen bei allen Filmszenen, in denen Liebe erklärt oder durch Gesten zum Ausdruck gebracht wird. Als endlich, nach vielen Komplikationen, das Liebespaar sich auf der Leinwand in einem langen Kuß zum unvermeidlichen Happy-End vereint hat, bleiben die beiden Mädchen neben uns sprachlos sitzen.

„Das ist Liebe“, sage ich. „In Filmen siegt sie immer.“
„Ich habe überhaupt keine Liebe gesehen“, antwortet die Jüngere, und zwar so, hopp – ohne nachzudenken.
„Aber anderthalb Stunden lang war doch von nichts anderem die Rede“, bohrt Claude Deffarge weiter.
„Die haben sich nur gestritten und gebissen.“

Diese beiden Bilder aus Afrika zeigen das gleiche: die feierliche Weihe der Reife. In den Städten studieren die Mädchen wie bei uns und erhalten ihr Abschlußzeugnis im amerikanischen Stil. Im Busch gehen sie monatelang in Klausur und lernen von alten Frauen die Geheimnisse des Lebens und des Stammes. Zum Abschluß der Zeremonie tanzen sie. Ein Kind wird zur Frau. Erst jetzt darf das geweihte Mädchen heiraten

Geduldig erklären wir, wie unsere jungen Mädchen erzogen werden: Sie lernen zum Beispiel, daß Liebe und Sex untrennbar sind. Man erwartet deshalb von ihnen, daß sie sich eines Tages verlieben, als Jungfrauen heiraten und immer demselben Mann treu sind, der seinerseits nur sie liebt. Der Streit, der so lange auf der Leinwand tobte, war also nichts anderes als der Kampf zwischen Liebe und Leidenschaft und der nicht immer gelungene Versuch des Mädchens, sie beide zusammenzuhalten. Deshalb die vielen Tränen. Das vermeintliche „Beißen“ hingegen war der erlaubte Ausdruck vorehelicher Liebe – ein Kuß.
Die Ältere schüttelt verständnislos den Kopf.
„Ist das bei euch immer so?“ fragt die Jüngere mit entsetzten Augen.
Ich bringe die Wahrheit nicht über die Lippen. Diese Mädchen scheinen noch so jung. Warum nicht einmal Missionar spielen? Vielleicht steht mir das sogar?
„Ja“, predige ich also, „für die Jugend gilt das schon. Ihre Seele ist das bevorzugte Schlachtfeld zwischen Liebe und Leidenschaft, zwischen Gut und Böse. Deshalb ist die Pubertät eine schwierige Zeit im Leben eines Menschen.“
„Es gibt keine schönere“, protestiert die Größere.
„Besonders nach der Beschneidung“, sagt die Kleinere mit leuchtenden Augen.

Die kleine Afrikanerin kennt schon als Baby alle Geheimnisse des Lebens. Sie hockt den ganzen Tag auf Muttis Rücken und ist bei allem dabei. Auf dem Markt, auf dem Feld, und wenn die Frauen über die Männer klagen. Und sobald sie laufen kann macht sie es der Mutti nach

Claude scheint mit dem Erfolg meiner Missionarsarie nicht zufrieden zu sein. Beim Interview geben wir uns häufig kleine Zeichen, die dem anderen andeuten, wann er „den Ball abgeben“ soll. Ein solches Zeichen verspüre ich am Schienbein, und Claude stellt endlich die kapitale Frage: „Was ist denn für euch die Liebe?“
Die Jüngere: „Achtung vor dem Vater, Liebe zur Mutter und zu allen Verwandten.“
Die Ältere: „Zuneigung. Gehorsam vor den Gesetzen des Stammes. Angst, wenn die Mutter krank ist.“
„Was ist es aber, das euch zu jungen Männern zieht?“ bohre ich weiter. „Was fühlt ihr, wenn ihr mit ihnen zusammen sein? Ist das keine Liebe?“
Beide im Chor: „That´s fun – das ist Spaß.“
„Fühlt ihr euch denn nicht zu einem eurer Fun-Partner mehr hingezogen als zu einem anderen?“ will Claude wissen.
„Natürlich!“
„Aha – jetzt kommen wir der Sache schon näher“, sage ich auf französisch.
„Halt den Mund“, flüstert Claude, „sonst verwirren wir die armen Dinger vollends.“
Sie hat Nerven. Mit dreht sich der Kopf, und sie will diese „armen Mädchen“ schützen.
Claude fragt auf englisch: „Könnte diese größere Anziehung nicht Liebe sein?“
„Nein“, antwortet die Ältere mit Bestimmtheit. „Er ist nur schöner – stärker – und ein besserer Tänzer.“
„Oder er hat ein Fahrrad“, ergänzt die Kleine.
„Genügt das?“
„Manchmal.“
„Wozu?“

Das afrikanische Lächeln in drei Phasen klingt uns wieder entgegen: geniert – befreit – verhöhnend – und ich komme mir plötzlich so dumm vor.

Wie leicht es doch ist, über Politik zu schreiben und Minister zu interviewen. Die haben sich bereits alle Antworten zurechtgelegt, die laut demoskopischer Umfragen am populärsten sind, und verkünden sie mit treuherzigem Blick als ihre innersten Überzeugungen.

Aber Afrika entziffern… Diese beiden kleinen Mädchen, die wir nach langem Palaver mit Hilfe von Freunden, Vettern und Brüdern und dank Claude Deffarges Anwesenheit mitnehmen und ausfragen durften – sie, die wir wie Kinder behandeln, wissen wahrscheinlich mehr über Liebe und Sex, als ihre weißen Schwestern in ihrem ganzen Leben je erfahren werden. Und nie werden sie uns etwas davon anvertrauen. In den Dörfern bleibt das Leben afrikanischer Teenager fremden Augen verborgen. Wir müssen Tausende von Kilometern fahren und mit alten Männern und Frauen sprechen, um zu erfahren, wie die Jugend der afrikanischen Dörfer lebt. 

In vielen Stämmen fängt das Verhältnis zum Mann bereits mit der Geburt an. Kaum geboren, wird das Mädchen schon mit einem älteren Herrn verlobt. Sobald die Kleine laufen und sprechen kann, kommt er sie regelmäßig besuchen. Dazu gehören Geschenke. Das Mädchen wird verwöhnt. Und obwohl der Mann wenig mehr ist als ein aufmerksamer Patenonkel, fühlt sich das kleine Mädchen schon sehr wichtig. Es wird verehrt. Als Frau.

Mittlerweile hat die Kleine auch schon erfahren, was das bedeutet. Schon bevor die sprechen konnte. Hockt sie doch den ganzen Tag auf Muttis Rücken und ist bei allem dabei. Auf dem Markt. Beim Wasserholen. Im Feld. Wenn die Frauen über das Wetter klagen oder über die Männer.

Es mag auch vorkommen, daß Mutti im Busch einem Mann begegnet. Abseits, wenn niemand zuschaut. Das Mädchen hört die geflüsterten Worte. Und es fühlt, daß Mutti glücklich ist.

Die sogenannten Geheimnisse des Lebens sind für das Kind bereits keine mehr, wenn es die ersten Schritte macht. Später erhält dann alles seinen genauen Platz. Es gibt Tabus, die nicht gebrochen werden dürfen. So müssen zum Beispiel alle Öffnungen des Körpers geschützt werden – mit Kleidung oder mit Fetischen. Nicht wegen der Scham. Nein! Den bösen Geistern werden Fallen gestellt, in denen sie sich fangen, wenn sie heimlich in den Körper eindringen wollen, um Krankheit und Unheil zu bringen.

Es gibt Menschen, die man verehren muß, andere, mit denen man nicht sprechen darf. Im komplizierten Sippenkreis hat jeder seine besondere Stellung, der man durch Wort und Benehmen Achtung zollen muß. Viele Pflichten und Verbote, durch die der Stamm seine Einheit bekundet, müssen genau befolgt werden. Wer aus der Reihe tanzt, kommt als „Hexe“ in Verruf. So schützt sich der Stamm gegen Zersetzung – oder „Subversion“, wie es heute genannt wird. Eine Hexe, das ist soviel wie ein „Kommunist“ in Amerika: ein Mensch, der die gängigen Regeln nicht mehr respektiert und die herrschende Ordnung gefährdet.

In Afrika gibt es also genau wie in Europa und Amerika viele Tabus, die es den Menschen schwer machen, sich harmonisch zu entfalten. Nur haben diese Tabus in Afrika wenig oder nichts mit Liebe und Sexualität zu tun.

Eine Ausnahme bilden lediglich die Kriegerstämme mit aristokratischer Gliederung. Für sie ist Sex „schmutzig“. Diese Auffassung scheint überall dort aufzutreten, wo Klassenunterschiede und Rassendünkel im Vordergrund stehen, wo gut und schlecht mit reich und arm identifiziert werden – oder mit stark und schwach.

Bei all diesen selbsternannten Herrenvölkern gilt die Frau als das Sinnbild des Schwachen, Unreinen, Sündhaften. Moral ist dann nicht mehr die Summe der Sitten und Bräuche, die eine Gemeinschaft lebensfähig erhält. Sie wird zum Fetischismus der Reinheit und die Tugend des Weibes zum Ritterkreuz der Männlichkeit.

Gott sein Dank gibt es nur wenige solcher Völker in Afrika. Bei allen anderen herrscht volle Sittendemokratie. Dort wird die Sexualität weder verpönt noch verschönert. Für das kleine Mädchen ist sie nicht das verbotene Gebiet heimlicher Entdeckungsreisen, aus denen es schuldbeladen zurückkehrt. Sie ist ein Spiel wie viele andere, durch das man lernt, erwachsen zu werden.

Doch Fräulein Afrika erfreut sich nun keineswegs einer zügellosen Freiheit. Magische, technische und ans Alter gebundene Einschränkungen muß auch sie streng befolgen. Was sie von Fräulein Europa unterscheidet, ist lediglich die Grundeinstellung zur Liebe. Fräulein Afrika bedarf keiner romantischen Begleitmusik – noch zwickt sie die Sünde.

Teenager-Party im Busch

Im übrigen amüsieren sich die Teenager Afrikas seit Jahrhunderten wie die Jugend des heutigen Europa. Mädchen und Jungen der gleichen Altersgruppen treffen sich zu Partys. Jeder bringt zu essen und zu trinken mit. Es wird gesungen, getanzt, gealbert – und dann verlieren sich die Paare im Busch.

Meistens jedoch folgt die sexuelle „Escalation“ (um ein modisches Wort zu gebrauchen) ähnlich „strategischen Überlegungen“ wie in Europa. Vielleicht ist sie weniger nuanciert, etwas sprunghafter. In Afrika entsprechen die erogenen Zonen nicht unbedingt den Zielen der angriffslustigen Jugend Europas. Auf keinen Fall fängt in Afrika die „Escalation“ mit einem Kuß an. Der Mund hat sich erst in den Städten, unter europäischen Einfluß, zum „strategischen Ausgangspunkt“ entwickelt.

Einige Stämme finden kleine Liebkosungen töricht. Sie interessieren sich nur für die Hauptsache – gleichsam religiös. Für sie ist die Sexualität das Symbol der Schöpfung, Altar des Kultes der Fruchtbarkeit. Wenn junge Leute dieser Stämme zusammenkommen, wenn sie zunächst tanzen und später lieben, dann würden selbst den blasiertesten Playboys die Haare zu Berge stehen, und es ist nicht verwunderlich, daß Missionare hier Hexensabbate witterten.

Selbst unsere Playboy es würden die Haare zu Berge stehen, wenn sie sähen, wie Afrikas Teenager in den Dörfern tanzen und lieben. Im Vergleich hierzu benehmen sich die jungen Leute in den städtischen Tanzlokalen  wie züchtige  Pfadfinder

Kaum geboren – schon verlobt

Worüber die Teenager in den Kraals seit Generationen streiten, das ist die Frage der festen Freundschaft. Weil sie es täglich am eigenen Leibe erfahren, wissen sie natürlich, daß man bestimmte Menschen anderen vorzieht, und sogar einen ganz bestimmten als ausschließlichen Partner haben möchte. Die logische Folge: das Liebespaar europäischen Stils.

Ja – aber was geschieht dann mit den Häßlichen, Schielenden, Feigen oder gar Verkrüppelten? Sollen sie von jenen Spielen ausgeschlossen werden, die – laut Philosophie des Kraals – die schönsten der Kindheit und des ganzen Lebens sind? Nur weil die Natur oder ein Geist ihnen einen Streich gespielt hat? Das – so räsonnieren die zur Stammessolidarität erzogenen Kinder – wäre die größte Ungerechtigkeit und eine tiefe Beleidigung für die gesamte Altersgruppe.

Also keine Pärchen, die engumschlungen die Welt vergessen. Zuneigung, ja. Eine gewisse Wahl schon. Aber Ausschließlichkeit auf keinen Fall!

Diesem Sexualsozialismus der Kraaljugend ist es wahrscheinlich zuzuschreiben, daß es die Synthese zwischen seelisch-körperlicher Anziehung und modisch-ästhetischer Beeinflussung, die wir „romantische Liebe“ nennen, im afrikanischen Busch nicht gibt. Es mach auch erklären, warum physische Eifersucht selten ist, Untreue die Eitelkeit nicht verletzt und die Vielweiberei nur selten durch Probleme der Treue belastet wird.


Zur Frauenweihe schmieren sich die Mädchen vieler Stämme mit Porzellanerde ein. Sie wollen unkenntlich werden: als Kind sterben, um als Frau neu geboren zu werden

Aus dem gleichen Grund ist das als Baby verlobte Mädchen keineswegs zur Treue verpflichtet. In manchen Stämmen, in denen solche Verlobungen Sitte sind, erfreut sich die Braut sogar einer besonders großen Freiheit. Sie sammelt die Geschenke ihres um viele Jahre älteren Verlobten, um damit in den umliegenden Dörfern hausieren zu gehen – nach Liebe. Junge Männer widerstehen Geschenken ebensowenig wie kleine Mädchen. Und wenn „Folgen“ eintreten, daß wird der freigebige Onkel zum Vater ernannt und eventuell sogar geheiratet. Andernfalls bleibt dem Mädchen hinsichtlich des Ehepartners die Entscheidung vorbehalten, bis sie eine Frau geworden ist; das heißt: nachdem sie die „Rites de Passage“ (die Weihen des Übergangs) hinter sich hat.

In europäischen Begriffen ausgedrückt, entspricht das ungefähr einer Mischung von Kommunion, Konfirmation, Nonnenweihe, Geheimbündelei und Eheberatung. Die Mädchen der gleichen Altersgruppe gehen in Klausur – in abseits des Dorfes gelegene Hütten. Dort lehren alte Frauen die Geheimnisse des Lebens und des Stammes, vom schmerzlosen Gebären bis zur Erhaltung der Liebe des Mannes.

Dort werden auch die unlösbaren Bande der Altersgruppen und die Geheimbünde der Frauen geschmiedet, die in ganz Afrika die weibliche Solidarität festigen. Die „Rites de Passage“ sind die Endstation der Kindheit – des Spiels ohne Verantwortung. Die Eltern haben ausgedient. Das Kind stirb, um als neuer Mensch wiedergeboren zu werden: als Tochter des Stammes.

Um die Bedeutung dieser Übergangsweihe zu unterstreichen, muß sie ewige Spuren im Geiste und am Leibe des Mädchens hinterlassen. Dazu gehören magische Beschwörungen ebenso wie körperliche Qualen. Und Narben müssen bleiben, unauslöschliche Merkmale des Wandels vom Kind zur Frau.

„Zauberspuk“ gegen unglückliche Liebe

Die Beschneidung ist das höchste und gleichsam schmerzhafteste Symbol der Frauwerdung. Sie besteht in der Entfernung jenes winzigen Körperteiles, der als ein verkümmertes Kennzeichen der Männlichkeit betrachtet werden mag. Ästheten behaupten, das sei entsetzlich. Missionare verbannen es als teuflisch. Ärzte finden es gefährlich. Menschenfreunde behaupten, daß den Frauen so jede Möglichkeit physischer Freuden genommen werden könne.

Obwohl afrikanische Ethnologen all dem widersprechen, haben Priester, Kolonialherren, Menschenrechtler und Sozialisten seit Jahrzenten dieser Beschneidung den Krieg erklärt. Gesetze wurden erlassen, harte Strafen verfügt. Ohne Erfolg: Unbeschnitten fühlt sich selbst die schwarze Christin nicht als echte Frau. Solange sie das verkümmerte Merkmal der Männlichkeit besitzt, bleibt sie ein Mensch zwischen den Geschlechtern – ein ewiges Kind.

Nach der Weihe erlauben die meisten Stämme den „Neugeborenen“ während einiger Wochen noch einmal große Freiheit. Den Geistern der Kindheit soll dabei „die Luft ausgehen“, bis sie vor Erschöpfung sterben. Dann beginnt der zweite Abschnitt des Lebens: die Ehe.

Romantische Naturen mögen sich beruhigen. Die Ehe wird nicht ausschließlich von den Eltern arrangiert. Im Kraal gibt es manchmal ebenso herzzerreißende Liebesgeschichten wie in Europa. Wir fanden zum Beispiel eines Tages ein junges Mädchen schluchzend unter einem Baum sitzen. Es stellte sich heraus, daß es sie richtig erwischt hatte: Sie war unglücklich verliebt. Nicht etwa, daß der Mann ihrer Träume sie verschmähte. Im Gegenteil. Er war sogar bereit, in die Stadt zu ziehen, um dort ihr gemeinsames Glück im Schweiße seines Angesichts zu verdienen. Den Brautpreis bekomme er schon zusammen, behauptet er – mit seinen Muskeln und dem Köpfchen. 

Das war also nicht das Problem. Auch die Eltern waren einverstanden. Das Hindernis zur Verwirklichung der Ehe war ein kleiner Gürtel, den das Mädchen einmal einem verflossenen Liebhaber geschenkt hatte.

Solche Gaben, wie dieser Gürtel oder ein Fetzen Unterwäsche, gelten als Beweise größter Liebe. Mit ihnen legt das Mädchen ihr Schicksal völlig in die Hand des Mannes. Genügt es doch, daß der enttäuschte Jüngling dieses Liebespfand unter einem Pfad vergräbt, über den ungeweihte Knaben gehen, um das Mädchen unfruchtbar zu machen. Oder Säfte bestimmter Kräuter darüberschüttet, um Krankheit und Verderben zu bringen.

Für diese Menschen sind magische Kräfte ebenso reale Gefahren wie für uns Sturmfluten und Epidemien. Es gibt deshalb kaum einen schöneren Beweis der Liebe, als sein Leben vollends der Willkür eines Mannes auszuliefern.

Wer jedoch sein Leben einmal verpfändet hat, kann es nicht ein zweites Mal verschenken. Vorher muß das Pfand zurück. In unserem Fall hatte der frühere Liebhaber die Rückgabe verweigert und wilde Drohungen ausgestoßen.

Jetzt blieb dem Mädchen nur noch ein Weg: die Hilfe eines Zauberers, der durch noch mächtigere Magie die magischen Trümpfe des Mannes überspielen konnte.

Da ich wahre Liebe und Tränen nicht sehen kann, ohne zu schmelzen, bot ich mich an, die Rolle des Zauberers zu übernehmen. Begeisterte Zustimmung der Beteiligten. Afrikaner sind überzeugt, daß die Magie des weißen Mannes mächtiger ist als ihre eigene.

Zunächst dominierte in mir der „zivilisierte Mensch“. Ich redete dem störrischen Ex-Liebhaber heftig ins Gewissen. Es half nichts. Er wußte genau, daß mit dem Pfand des Mädchens auch Donner und Blitz in seinen Händen lagen.

Blitz? – An diesem Gedanken entzündete sich mein magisches Talent. Ich griff zum Blitzlichtgerät, hielt es dem Mann ganz nah vor die Augen und drückte ab. Er war geblendet und sah in der dunklen Hütte zunächst überhaupt nichts mehr.

Als die Gegenstände für seine geblendeten Augen langsam wieder Form annahmen, ließ ich übersetzen: „So – das war nur eine Warnung. Wenn du das Ding jetzt nicht rausrückst, wird meine Magie dich blind machen – und zwar für immer!“

Ohne ein weiteres Wort zu verlieren, überreichte er mir das Streitobjekt: einen schmalen Ledergürtel, den das Mädchen wochenlang auf der Haut getragen hatte, um ihn ganz mit ihrem Fluidum zu durchtränken.

Als ich ihr den Gürtel triumphierend überreichte, küßte sie mich nicht. Hätte sie jedoch gewußt, daß Europäer einen Hang zu solchen spontanen Beweisen der Dankbarkeit haben, wäre sie mir sicher um den Hals gefallen. Denn ich hatte ihr das Leben gerettet.

Akim und seine drei Frauen

Wie – so wird der Leser jetzt fragen – kann sich diese Liebe mit Vielweiberei vertragen? Eines Tages wird sich das Mädchen doch damit abfinden müssen, ihren Mann mit anderen Frauen zu teilen. Wenn das der Preis für die sexuelle Freiheit der Jugend ist, die Endstation qualvoller Operationen und magischer Kabalen, dann soll doch ganz Afrika zum Teufel gehen! – Stopp! So einfach ist das nicht.

Europa war bis zu Beginn dieses Jahrhunderts so überheblich, sich für den Nabel der Welt zu halten. Selbst Völkerkunde und andere Wissenschaften sind diesem Dünkel zum Opfer gefallen. Selbstherrlich erklärte man alles Fremde für minderwertig – alles Unverständliche für wild. Unsere Moral war doch die Moral schlechthin, unser Lebensstil der Höhepunkt menschlicher Entwicklung.

Erst seit einigen Jahrzehnten haben unbefangene Wissenschaftler diese Haltung als Rassendünkel und materiellen Fortschrittswahn entlarvt. Ja, wenn „Zivilisation“ in erster Linie die Erreichung gesellschaftlicher Harmonie bedeute, dann – so sagen sie – gebe es viele „Wilde“, die zivilisierter sind als wir.

Das traditionelle Afrika konnte die Vielweiberei verkraften und harmonisch in seine Gesellschaft einbauen, weil es dort den Kampf der Geschlechter im europäischen Sinn nicht gab. Die Frau ist nie als ein zweitrangiges, Kinder und Freuden spendendes Geschöpf betrachtet worden. Für sie gab es keinen Grund, sich gegen den Patriarchen aufzulehnen oder um Menschenwürde zu betteln. War es ihr doch sogar erlaubt, Mittlerin zwischen Göttern und den Menschen zu sein (während man in Europa heute noch diskutiert, ob eine Frau Sakramente spenden darf). Sie führte Krieger an und vertrat die Götter. Um jemand zu werden oder etwas zu sein, bedurfte sie nicht der Vermittlerrolle des Mannes.

Wenn Gleichberechtigung die Befreiung aus unwürdiger Zweitrangigkeit bedeutet, wenn damit das Recht gemeint ist, die weibliche Persönlichkeit unabhängig von der üblichen Mann-Frau-Beziehung zu entfalten – dann ist der Großteil der Afrikanerinnen seit jeher erwachsener als ihre weißen Schwestern in Europa oder Amerika.

Nur aus europäischer Sicht hat der afrikanische Mann die schöne Rolle, Herr über zwei, vier oder gar sechs Frauen zu sein. In unserer Phantasie entsteht sofort das Bild des arabischen Harems, wo auf Lust gedrillte Damen in parfümierten Nylonhemdchen auf bärtige Scheichs warten. Solche Bilder hat jeder gesehen. Auf Breitwand in Technicolor. – Das bedeutet aber noch keineswegs, daß sie der Wirklichkeit entsprechen. Sie sind Hirnblasen aus „Tausendundeiner Nacht“, die nur deshalb nicht platzen, weil die Filmproduzenten damit genau den Geschmack des Publikums treffen.

Auf jeden Fall hat die afrikanische Vielweiberei nichts mit diesen duftenden Kolchosen der Lust zu tun. Und in Europa gibt es verständlicherweise ebenfalls keine Vergleichsmöglichkeiten. In Afrika liegt der Akzent weder auf der Lust noch auf seelisch-sakraler Einheit. Auschlaggebend ist die Nachkommenschaft. Und dann ist es kaum noch wichtig, ob eine oder mehrere Frauen den gleichen Partner haben. Losgelöst von Leidenschaft und Eifersucht sind Liebe und Zuneigung die Bande der Gemeinschaft im Kampf um das Leben – gegen Gefahr, Angst und Elend.

Oft sind es übrigens Frauen, die nach einer „Schwesterfrau“ verlangen. Wenn sie schwanger sind oder sich einsam fühlen, bitten sie den Mann, eine zusätzliche Frau ins Haus zu nehmen.

Vielleicht zeigt die Geschichte meines Freundes Akim, wie afrikanische Vielweiberei aussieht. Er wohnt in Ibadan – mit 600 000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Nigerias – und verdient seinen Lebensunterhalt im Holzgeschäft. Ein kleines unscheinbares Männlein.

Jede seiner drei Frauen verdient mindestens zehnmal soviel wie er. Die erste besitzt drei Läden. Die zweite lehrt an einer Hochschule. Die dritte ist Regierungsbeamtin.

Warum bleiben diese Frauen bei jenem unscheinbaren Mann? Wenn man verliebte Menschen auffordert, ihre Gefühle zu erklären, dann werden sie dummes Zeug stammeln uns als letztes Argument sich tief in die Augen schauen. Genauso verhielten sich Akims Frauen. Keine konnte mir eine Antwort geben, die ein europäisches, an rationelles Denken gewöhntes Gehirn zufriedenstellen könnte. Sie fanden es einfach normal. Akim hatte den Brautpreis entrichtet und war der Vater ihrer Kinder – die übrigens mit dem Geld der Mütter in Europa zur Schule gehen.

Prügel für die heimliche Geliebte

„Eifersucht?“ – Sie lachten nur.
„Konflikte?“ – Selbstverständlich! Wie immer, wenn mehrere Menschen zusammen leben.
„Treu?“ – Bedingt.
„Kokett?“ – Nicht sonderlich. Wenn Akim sie zu Festlichkeiten gemeinsam ausführt, tragen alle drei das gleiche Kleid und ähnlichen Schmuck.
Man stelle sich vor, die Frau und die Geliebte eines Europäers träfen sich im gleichen Kleid auf derselben Party. In der Haut des Mannes möchte ich nicht stecken!

„Zwischen eurer und unserer Form der Ehe gibt es eigentlich nur einen Unterschied“, erklärte Akims zweite Frau. „Wir kennen die ,anderen´. Mit ihnen teilen wir Freud und Leid. Sie sind Freundinnen, ,Schwestern im gleichen Mann´, wie wir hier sagen. Bei euch ist die ,andere´ die geheime Rivalin, eine ständige Gefahr des Glücks. Ich war in Europa. Dort habe ich Frauen gesehen, die bangend warteten, wenn der Mann spät nach Hause kam. Dann hörte ich sie laut denken: Sie ist sicher hübsch. Ob er sie wohl liebt? Ich habe Falten, und sie ist wahrscheinlich jung…“

Von hinten oder von vorn, die Afrikanerin ist ebenso auf Schönheit bedacht wie ihre weiße Schwester. Die Mißwahl wurde zwar in den Städten von uns eingeführt. Aber im Busch gibt es die Mädchen mit der Nummer nicht, die mit ihren Formen nach Ruhm streben. Dort will man ganz einfach schön sein nach dem Normen des Stammes. Und jeder Schmuck hat auch eine magische Bedeutung. Er zieht nicht nur die Männer an. Er stößt auch Geister ab

„Was geschieht denn bei euch“, wollte ich wissen, „wenn Akim sich eine heimliche Geliebte nimmt?“
„Das soll er mal wagen! Er bekommt nichts mehr zu essen. Und wenn wir die Dame zu packen bekommen, ergeht es ihr schlecht.“
„Zum Beispiel?“
„Sie wird verhauen – ausgezogen – und mit Pfeffer eingerieben – überall!“

So streng sind hier die Sitten. Und so stark sind hier die Frauen. Je mehr Frauen ein Mann heiratet, um so abhängiger wird er.

Ich spreche wohlverstanden nur vom heidnischen Afrika. Sobald der Islam oder das Christentum sich einmischen, ändert sich alles. Was dabei herauskommt, lesen sie im nächsten STERN.

Back To Top